|
Was
ist Thermografie?
![](space196.gif) |
![](Wolkenzug_icon.gif)
|
Thermografie
heißt direkt übersetzt die "Aufzeichnung der
Wärme".
Genau das ist es zunächst einmal, wenn man weiß
daß
Wärme gleichzeitig auch Licht bedeutet. Denn alles was eine
Temperatur hat, sendet auch Licht aus. So um die normalen
Alltagstemperaturen herum leuchtet alles im langwelligen Infrarotlicht.
Und das läßt sich mit speziellen IR-Kameras
aufzeichen -
genau wie bei einem Foto. Das besondere ist nun, daß man ein
richtiges Bild aus Temperaturen bekommt und das sagt uns eine Menge
über ein Objekt ...
|
Weiterlesen
zu den Grundlagen der Thermografie
|
|
Physik
der
Thermografie
|
![Elektromagnetisches Spektrum](spektrum_icon.png) |
Infrarotlicht
ist eine Art von
elektromagnetischer Strahlung, aber hat schon so seine besonderen
Eigenschaften. Speziell in der Thermografie wird eine Sorte des IR
genutzt, die von selber ausgestrahlt wird, sobalt ein Körper
irgend eine Temperatur hat. Dabei muß es sich aber um eine
feste
oder flüssige Oberfläche handeln, Gase und Flammen
verhalten
sich ganz anders. Und es gibt noch ganz andere Sorten von Infrarotlicht
... |
Weiterlesen
zur Physik
der Thermografie
|
|
Kameratechnik
|
![Bolometer](bolometer_icon.png)
|
Um
das thermische Infrarotlicht aufzufangen, bedarf es einer besonderen
Kameratechnik. Das fängt schon damit an, daß Glas im
thermischen IR nicht durchsichtig ist, wir also keine normalen Linsen
einsetzen können. Und vor allem hat die Kamera ja auch selber
eine
Temperatur und leuchtet somit selber im IR. Durch angepasste
Lösungen ist es dennoch möglich,
überraschend genaue
Thermografiekameras zu bauen, die gestochen scharfe Bilder von
Temperaturen liefern können ...
|
Weiterlesen
zur IR-Kameratechnik
|
|
Bildverarbeitung
von Thermogrammen
|
![](imageproc_icon.png)
|
Ist
die Infrarotaufnahme erst mal "im Kasten", ist das Themogramm noch
lange nicht fertig. Gerade weil die Thermokamera selber eine Temperatur
hat und deshalb selber leuchtet und auch weil die Ausbreitung und
Aufzeichnung von thermischem IR vielen Störeinflüssen
unterliegt, ist die Qualität von Rohthermogrammen "just ot of
the
cam" begrenzt. Astronomie, Medizin und Materialprüfung haben
aber
viele leistungsfähige Verfahren entwickelt, die noch viel mehr
Information aus den Thermogrammen herausarbeiten können. Ohne
daß dabei die Genauigkeit und Zuverlässigkeit leiden
würde ...
|
Weiterlesen
zur Bildverarbeitung
|
|
FORNAX-Software
|
![](fornaxdoku_icon.png)
|
Als
ich 1996 mit der Thermografie anfing, gab es keine wirklich
leistungsfähige Software und ich mußte mir selber
eine
entwickeln. Daraus ist das FORNAX-Programm entstanden, das ich auch
Ihnen zur Verfügungs stelle. Zunächst nur
für den
Eigenbedarf entwickelt, hat sich das Programm zu einer universellen
Platform entwickelt, mit der man selbst die aktuellen Aufnahme- und
Auswerteverfahren der Thermografie anwenden kann und sich nicht durch
viele Einzelprogrämmchen und Tools durchwühlen
muß.
Besonderer Wert wird dabei auf eine wirklich klare
Bedienoberfläche gelegt, wo man nichts suchen muß,
sondern
gleich zur eigentlichen Arbeit schreiten kann ...
|
Weiterlesen
zur FORNAX-Software
FORNAX hat den Nachteil,
daß es aus
technischen Gründen nur mit IR-Kameras von Jenoptik
lauffähig
ist.
Es gibt nach wie vor kein allgemeines, offenes Datenformat
für Thermogramme. Ich habe halt mit
IR-Kameras dieses Herstellers angefangen und bis heute damit weiter
gearbeitet.
|
|
Zerstörungsfreies
Prüfen
|
![](Trafoheiz_icon.gif)
|
Die
Temperaturen, die
man auf der Oberfläche eines Objektes sieht, können
auch eine
Menge über das erzählen, was sich unterhalb der
Oberfläche befindet. Dazu wird das Objekt aufgeheizt,
abgekühlt oder man wechselt die Temperatur im Rythmus. Je nach
dem
wie das Objekt innerlich beschaffen ist, kann die
Oberflächentemperatur diesen Änderungen mal schnell,
mal
langsam, mal viel und mal wenig bis gar nicht folgen. Nutzt man die
Regeln der Wärmeübertragung und die thermischen
Stoffeigenschaften, ist auch so einiges über das Objekt zu
erfahren, ohne es dabei zu öffnen und damit oftmals
zerstören
zu müssen. Und das alles mit simpler Wärme
und Infrarotlicht statt Röntgenstrahlung oder
Radioaktivität ...
|
Weiterlesen
zum zerstörungsfreien
Prüfen (ZfP)
|
|
Instationäre
Thermografie
|
![](aktivschema_icon.png)
|
Instationäre
Thermografie
macht Unterschiede in der Wärmekapazität im Inneren
eines
Objektes sichtbar. Damit unterscheidet sie sich von der rein passiven
Thermografie, die durch ein gegebenes Temperaturgefälle
Unterschiede in der Wärmeleitung sichtbar macht.
Instationär
deshalb, weil jetzt bewusst Temperaturwechsel eingesetzt werden, damit
Lokale details sich durch verschieden schnelles und starkes
Abkühlen oder Aufheizen zeigen. Die
Temperaturänderung kann
dabei als Aufheizen, als Abkühlen oder als
Temperaturschwingung
erfolgen. Erfolg der temperaturwechsel durch künstliche
Anregung,
so spricht man auch von "Aktiver Thermografie" ...
|
Weiterlesen
zur instationären
bzw. aktiven
Thermografie
|
|
Elektrothermografie
|
![](alttrafo_icon.png)
|
Wie
prüft man eigentlich eine elektrische Anlage unter Spannung
und
Last, wenn man sie nicht anfassen und auch den Betrieb nicht
unterbrechen kann? Natürlich mit Thermografie. Wo Strom
fließt, wirkt das Ohmsche Gesetz und es wird elektrische
Energie
in Wärme umgesetzt. Für jedes Bauteil und jede Anlage
gibt es
Regeln, wieviel Wärme entstehen darf, wenn es in Ordnung ist
und
funktioniert wie es soll. Die Elektrothermografie beschäftigt
sich
mit der Bewertung, wenn ein Bauteil auffällig, also in der
Regel
zu warm wird. Das kann ganz unterschiedliche Ausmaße und
Gründe haben. Aber auch im Anlagendesign und bei der
Inbetriebnahme hilft die Elektrothermografie
berührungs- und
störungsfrei und sicher weiter, in allen Spannungsebenen ...
|
Weiterlesen
zur Elektrothermografie
Mein
Ingenieurbüro bietet
Elektrothermografie als Dienstleistung vor allem für kleinere
und
mittlere Betriebe an.
Ich komme auch gerne zu Ihnen und berate Sie, wenn Sie selber
Elektrothermografie im Werk betreiben möchten.
|
|
Industriethermografie
|
![](Drehrohr_icon.gif)
|
Thermografie
in der Industrie
- das kann wirklich alles sein. Thermografie kommt immer dann zum
Einsatz, wenn berührungs- und damit fast immer auch
störungsfrei Temperaturen gemessen werden müssen,
ebenfalls
wenn es schnell zugehen muß, unzugänglich ist,
extrem
heiß oder kalt wird. Das Besondere ist, daß bei
industriellen Anwendungen kaum Standardverfahren gibt, sondern jeder
Einsatz von Infrarotkamera geplant werden muß. Dafür
sind
die Möglichkeiten auch vielseitig, z.B. Messen durch Fenster
oder
aus großer Entfernung, Nah- und Mikroaufnahmen,
Thermo-Videoclips, Messen an laufenden Anlagen, Temperaturen von
-40°C bis zu wirklich heißen Metall- und
Glasschmelzen ...
|
Weiterlesen
zur Industriethermografie
Mein
Ingenieurbüro bietet Industriethermografie
als
Dienstleistung von der Beratung
über die Planung, Schulung bis zur
Durchführung und Auswertung
an.
|
|
Fernwärme |
![](Fernwaerme_icon.png)
|
Die
Versorgung von Gebäuden mit
Fernwärme oder auch Fernkälte wird immer wichtiger,
wenn man
es mit der
Kraftwärmekopplung ernst nimmt. So ein komplexes, in den
meisten
Fällen
auch historisch gewachsenes Leitungsnetz zu warten, ist eine
anspruchsvolle Aufgabe, gerade weil der größte Teil
der
Rohrleitungen
unter öffentlichen Strassen und Wegen verlegt ist. Kommt es
hier
zu
Problemen, ist das gleich mit kostspieligen und den Verkehr stark
störenden Tiefbaumaßnahmen verbunden. Hier kann die
Thermografie
effizient weiterhelfen, um das Rohrnetz vorbeugend zu prüfen
und
bei
Schäden das notwendige Loch begrenzt zu halten ... |
Weiterlesen
zur Thermografie
von Fernwärmenetzen
Mein
Ingenieurbüro bietet die Prüfung von
Fernwärmenetzen
als Dienstleistung an.
Wenn Sie eine eigene
Kamera haben, biete ich auch Trainung und Beratung an.
|
|
Bauphysik,
Wasserschäden und Schimmelbildung
|
![](simu_icon.png)
![](isoplethen_icon.png)
|
Bauthermografie?
Das sind doch diese bunten Bildchen auf dem Titel der
Bausparkassenzeitung! Thermografie kann hier weit mehr bieten, gerade
in der Bauphysik ist die bildgebende Temperaturmessung
ungemein
nützlich. Wasser z.B. verrät sich dadurch,
daß es
verdunstet und die Verdunstungszone dadurch mehr oder minder
abkühlt. Oder wenn es nicht verdunsten kann, z.B. unter
Vinyltapete, Ölfarbe oder Fliesen, verrät es sich
doch durch
die erhöhte Wärmeleitung oder
Wärmekapazität. Und
Schimmel, der bildet sich dann, wenn es an einem Ort hinreichend
feucht, nicht zu warm und nicht zu kalt ist. Und Thermografie kann
sogar noch mehr: Sie dient als Datenlieferant, um
anschließend
verschiedene Kombinatonen aus Feuchtegehalt und Temperatur durch zu
simulieren und damit ein wenig in Zukunft und Vergangenheit eines
Bauwerks zu schauen ...
Isoplethendiagramm
mit freundlicher Genehmigung von Prof. Klaus Sedlbaur |
Weiterlesen
zur Thermografie
in der Bauphysik
Ich biete Thermografie
für die
Bauphysik als Dienstleistung für alle Interessierten an. Ich berate Sie auch
gerne.
|
|
Thermografie für
Gutachter
|
![Zertifikat](ZertifikatWinz.jpg) |
Qualität ist bei der
Thermografie das A und O, wenn es um die Anwendung dieser
Meßtechnik zur Erstellung von Gutachten geht. Um das rechtssicher
zu gewährleisten, ist eine Zertifizierung notwendig. Es gibt zwar
etliche Zertifikate, aber nur eine einzige mit hoheitlichem Charakter:
Die Zertifizierung nach ISO 9712 (vormals EN473) geht auf einen
Beschluß der EU zurück und ist durch den DAkkS akreditiert.
Dr.-Ing. Georg
Dittié ist zertifiziert nach ISO 9712 / Stufe II Bauthermografie.
|
Weiterlesen
zur Thermografie für den Gutachtersupport
Ich biete Thermografie auch als
sachkundige unterstützung von Gutachtern im Bauwesen an.
Ich berate Sie gerne auch über moderne Meßmethoden,
zerstörungsfreies Prüfen und Auswertemethoden.
|
|
ZfP
im Bauwesen
|
![](Bauzfp_icon.gif)
|
Oftmals
greift der Bausachverständige zu Hammer und Meißel,
um mehr
über das Innere eines Bauwerks zu erfahren. Das geht
natürlich auch, aber danach ist das Bauwerk zerstört
oder
zumindest beschädigt und muß für teuer Geld
wieder
hergerichtet werden. Im Falle von einmaligen, erhaltenswerten
Bauwerken, z.B. in der Denkmalpflege oder bei Kunstwerken kommt das
ohnehin nicht in Frage. Ist auch nicht notwendig: Die Methoden der
zerstörungsfreien Prüfung, die für
industrielle
Anwendungszwecke entwickelt wurden, lassen sich genauso auch im
Bauwesen einsetzen. Durch gezieltes Aufheizen oder auch nur die Nutzung
des natürlichen Tagestemperatugangs ein Bauwerk
thermisch so
angeregt werden, daß die Oberfläche preisgibt, was
sich
darunter verbirgt. Ohne Aufkloppen ... |
Weiterlesen
zur ZfP
im Bauwesen
Ich biete
zerstörungsfreies
Prüfen im Bauwesen als Dienstleistung für alle
Interessierten an.
Ich
berate Sie auch gerne.
|
|
Thermografie
für Hausverwaltungen
|
![](fogging_icon.png)
|
Häuser
zu verwalten ist
eine nicht immer einfache Sache. Vor allem wenn es gilt, Probleme mit
dem Bauwerk oder der Haustechnik zu klären, die nicht so
offensichtlich sind und wo es sogar Streit geben könnte. Ein
Klassiker ist zu erklären, welche Ursache ein Feuchteschaden
hat,
ist es flasches Lüften und Heizen, ist es ein Rohrleitungsleck
oder dringt gar Regenwasser ein oder ist einfach nur jahrelang nicht
renoviert worden? Mit der Thermografie steht Ihnen als
Hausverwalter ein objektives Meßmittel zur
verfügung,
indem sehr schnell rauszufinden ist, was ein Problem verursacht hat und
welchen Handwerker man zur Abhilfe braucht ... |
Weiterlesen
zur Thermografie
für Hausverwaltungen
|
|
Thermografie
zur Energieberatung
|
![](doku_icon.png)
|
Der
Klassiker unter den Thermografieanwendungen im Bauwesen: Wo bleibt
meine Heizenergie? Auf den ersten Blick kann das jeder, da wo's halt
warm ist, pfeifts raus. Dementsprechend ist das Angebot groß,
vor
allem auch im Billigsektor.
Leider ist dem
nur oberflächlich so, es gibt gerade bei
Außenaufnahmen
viele erklärungsbedürftige Umwelteinflüsse.
Wirklich
gute Thermografie zur Energieberatung geschieht daher zu mehr als 80%
mit Innenaufnahmen - nur so lassen sich viele Vorgänge
tatsächlich klären, die den Heizbedarf
erhöhen. Wie
prüft man Flachdächer? Und Dachböden, Keller
und von
außen einströmende Kaltluft sind eh nur von innen zu
sehen
... |
Weiterlesen
zur Energieberatung
Ich biete Thermografie
als Dienstleistung
für alle Interessierten an. Ich
berate Sie auch gerne.
Dazu gehört
einiges
Wissen über das Bauwesen, Wetter und Umwelt, versuchen Sie es
nicht in Eigenleistung.
|
|
Haus-
und
Heizungstechnik
|
![](Fbh_icon.png)
|
Wenn
die
Fußbodenheizung streikt oder man ein Rohr sucht,
daß jemand
verlegt hat, der nicht mehr auf Erden weilt - was dann? Man nutzt aus,
daß zwar die Leitungen unzugänglich sind, aber ihre
Wärmeabgabe im Thermogramm Ort und Verlauf anzeigt. Auch die
Verteilung von Temperaturen sagt viel über den
Wärmeübergang aus, z.B. durch zu geringen Durchlauf,
ungleichmäßige Verlegung oder durch fehlerhafte
Temperaturniveaus. Auch wenn die Thermografie in einigen
Faäälen nur indirekt Informationen liefert, so hilft
sie
Folgeschäden sehr deutlich zu verkleinern ...
|
Weiterlesen
zur Haustechnik
Ich biete Thermografie
als Dienstleistung
für alle Interessierten an. Ich
berate Sie auch gerne.
Dazu gehört
einiges
an Erfahrung und Wissen über den Wärmetransport,
versuchen
Sie es nicht in Eigenleistung.
|
|
Bauthermografie
im Sommer
|
![](sommer_icon.png)
|
Haben
wir
nicht gelernt, daß man für die Bauthermografie
außen
möglichst kaltes Wetter und innen gut geheizte Stuben
brauchen?
Das stimmt, wenn man noch die alten bunten Bildchen aus der
Energieberatung im Kopf hat. Bauthermografie ist aber mittlerweile viel
mehr - sie ist ein zuverlässiges Verfahren zur
Ursachenklärung von Schäden und zur
zerstörungsfreien
Prüfung geworden. Dazu wird der sommerliche Hitzeschutz im
Zuge
des Klimawandels immer wichtiger. Und denkt man an die Folgen von immer
häufiger auftretenden Starkregenereignissen, kann Thermografie
auch sehr effizient zur Klärung beitragen. Die Anwendungen der
Bauthermografie im Sommer mit seinen hohen Temperaturen,
Temperaturwechseln und Niederschlagsmengen ist überraschen
vielfältig ...
|
Weiterlesen
zur Bauthermografie
gerade im Sommer
|
|
Schulungen
&
Ausbildung
|
Wenn
Ihnen diese
Webseite gefällt und Sie sich wirklich tief in die
Thermografie
einarbeiten möchten, ist es empfehlenswert, einen Kurs zu
besuchen. In einer kleinen Liste wird das Angebot
hauptsächlich
der
Technischen Akadenie Esslingen angeführt, für die
ich als
Referent tätig bin. Der besondere Vorteil eines Kurses ist,
das
viele thermografische Verfahren und Details direkt vorgeführt
werden und man auch manches selber ausprobieren kann. Interessieren Sie
sich speziell für die FORNAX-Software,
so biete ich einen Kurs in Zusammenarbeit mit der Firma InfraTec in
Dresden an.
Vor
allem ist
es empfehlenswert, vor
der Anschaffung einer
Infrarotkamera eine Schulung zu besuchen.
Dann weiß man nämlich, ob man überhaupt
eine braucht
und wenn ja, was die denn so können sollte. Gut informiert
kauft
man besser.
Und
überlegen Sie, ob Sie wirklich schon mir einer Zertifizierung
nach
ISO 9712 anfangen möchten? Alleine nur für die
Anfängerstufe I, die alleine garantiert, daß Sie ein
fehlerfreies Thermogramm im Auftrag machen können,
müssen
dazu 40 Unterrichtsstunden und eine ziemlich gepfefferte
Prüfung
abgeleistet werden - Sie haben dann die Stufe I und erst mit der Stufe
II und nochmals dem gleichen Aufwand können Sie auch
auswerten. In
den angebotenen Schulungen kommen Sie viel zielgerichteter zu dem
Thermografie-KnowHow, daß Sie für Ihr Vorhaben
brauchen.
Gehen
Sie
später nach außen zum Kunden oder sind Sie als
Dienstleister
und Sachverständiger tätig, ist die aufwendige
Zertifizierung
nach ISO 9712 (früher EN 473) sinnvoll, unumgänglich
und auch
absolut empfehlenswert. Aber nach einem nicht so aufwendigen und auch
preiswerteren Informationskurs wissen Sie danach schon, wohin Sie
möchten.
Logonutzung
und Hinweise auf
die einzelnen Schulungen mit freundlichen
Genehmigung der Technischen Akademie Esslingen. Die Kurse der
Technischen Akademie Esslingen sind strikt herstellerneutral.
Hinweis:
Ich freue mich sehr darüber, wenn die Inhalte dieser Webseite
an
Universitäten, Hochschulen und Schulen benutzt werden, um die
Ausbildung zu begleiten. Das möchte ich ausdrücklich
kostenlos gestatten, solange die Ausbildung keine komerziellen Zwecke
verfolgt, ich freue mich über eine kleine Information.
Bitte daran denken, das hier ist nur eine kleine Webseite und kein
Thermografie-Lehrbuch.
|
|
Zertifizierung,
Mitgliedschaften,
Berufliches |
Ich verleihe und
verkaufe keine IR-Kameras, ich komme
aber gerne mit meiner Thermokamera zu Ihnen. |
|
|
Zum Thema
Bildqualität |
Diese
Seite informiert über
Hochleistungs-Thermografie
als eine seriöse und leistungsfähige
Ingenieurtechnik. Das
geht nun mal nur mit entsprechenden Thermografiekameras.
Lesen
Sie hier
über meine Auffassung zum Thema
Bildqualität weiter.
|
|
Was nicht geht |
|
Kurz
und knapp: Thermografie kann nicht durch Luftschichten schauen und auch
keine Körper durchleuchten. Und Thermografie auf blanken
Metallen
geht auch nicht. |
Thermografiekameras
sind keine Röntgengeräte oder gar magische
Kristallkugeln,
sondern leben davon, was
auf einer sichtbaren Oberfläche an thermischem IR abgestrahlt
wird. Das Bild entsteht dabei durch Temperaturunterschiede
von
Pixel zu
Pixel, die durch die Wirkung
verschiedener örtlicher Wärmewiderstände
zustande
kommen. Ist die IR-Abstrahlung zu sehr gestört oder zu
ineffizient
liefert Thermografie keine nutzbaren Ergebnisse. Auch wenn der
Wärmestrom durch einen Körper unterbrochen wird, so
kann er
auch keine Information mehr liefern was weiter hinten liegt ...
Weiterlesen
zu den Grenzen der Bauthermografie,
Haustechnik, Industriethermografie
|
|
Zum Thema
Billiganbieter
|
|
|
Ich
will eine
Thermokamera kaufen |
Die
diversen Hersteller von
Thermografiekameras beraten Sie
gerne. Bitte wenden Sie sich direkt an die Hersteller, dort bekommen
Sie alle aktuellen Modelle erläutert und vorgeführt.
Leider
kann ich das hier nicht leisten.
Ein guter Tip ist
allerdings, zuerstmal
einen kleinen, nicht
so aufwendigen Kurs zu besuchen,
wo Sie sich orientieren
können, welche Kamera Sie brauchen und was die für
Ihr
Vorhaben können sollte.
|
|
Ich
will auch
Thermograf werden |
![](sisyphus.gif) |
Ich
kann auf
dieser Webseite keine Beratung für
Exististenzgründer
durchführen,
wegen der immer wiederkehrenden Anfragen habe ich das wesentliche hier
zusammengefasst
... |
|
|
Literaturhinweise |
Es
gibt
leider recht wenig Literatur direkt zum Thema Thermografie,
aber erfreulicherweise eine ganze Menge Literatur zu den
Einsatzgebieten und den Vorraussetzungen, die man für eine
erfolgreiche Thermografie kennen sollte:
![](rglasprl.gif) N. A. Fouad und T.
Richter, "Leitfaden Thermografie im Bauwesen", Fraunhofer IRB Verlag
![](rglasprl.gif) A. Raicu,
"IR-Thermografie im Bauwesen", Fraunhofer IRB Verlag
![](rglasprl.gif) S. Chomet und G.
Gaussorgues, "Infrared Thermography", Springer
Netherlands
Hier viele hilfreiche Lieteraturhinweise zu den Einsatzgebieten der
Thermografie:
![](rglasprl.gif) Der " Schimmelpilzleitfaden"
des Umweltbundesamts, kostenlos downloadbar als PDF
![](rglasprl.gif) K. Sedlbauer und
M. Krus, " Schimmelpilz
aus bauphysikalischer Sicht",
PDF, Fraunhofer-Institut für
Bauphysik
F.
Bosnjakovic und Karl F. Knoche, "Technische Thermodynamik", 2
Bände, Steinkopff-Verlag
Darmstadt
H. L. von Cube, F. Steimle und H. Lotz
"Lehrbuch der Kältetechnik", 2 Bände, Verlag Müller (C.F.), Heidelberg
H. Recknagel, E. Sprenger und E.R.
Schramek,
"Taschenbuch
Heizung + Klimatechnik", Oldenbourg
Industrieverlag
![](rglasprl.gif) Ch.
Zürcher und Th Frank, "Bauphysik, Bau & Energie", vdf
Hochschulverlag, ETH Zürich
![](rglasprl.gif) R. Geiger, "Das
Klima der bodennahen Luftschichten", nur noch antiquarisch
erhältlich
![](rglasprl.gif) Th. Foken,
"Angewandte Meteorologie", Springer Verlag
![](rglasprl.gif) H. Kraus,
"Grundlagen der Grenzschichtmeteorologie", Springer Verlag
Und
die wichtigsten Regelwerke zur
Thermografie:
Richtlinien
des
VATh zur diversen Einsatzgebieten der Thermografie
Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen
Arbeitsgemeinschaft WTA
![](rglasprl.gif) DIN 54190
Dokumentation von Thermogrammen
![](rglasprl.gif) DIN 54162 und EN
473 (Nachfolger ISO 9712) Ausbildung von Thermografen
![](rglasprl.gif) DIN 54191 sowie
VDS-Richlinien 2858 und 2860 zur Elektrothermografie
![](rglasprl.gif) EN 13187 zur
Bauthermografie
|
|
Navigationshilfe |
|